Wolfgang Kornfeld
Geschäftsführer des bund professioneller portraitfotografen (bpp)
1. In den USA berichtet die Hochzeitsfotografin Asantae Haanstad, dass ihre Kunden verstärkt unscharfe Aufnahmen von ihren Hochzeiten fordern. Sehen Sie diesen Trend in Deutschland auch?
Ich sehe darin aktuell noch keinen wirklichen Trend, aber eine schöne Möglichkeit, durch das Spiel mit Schärfe und Unschärfe den eigenen fotografisch-künstlerischen Anspruch intensiver in der Hochzeits- und Eventfotografie auszuleben.
Es gehört zur fotografischenProfessionalität, mit Schärfe und Unschärfe zu arbeiten, um den Blick des Betrachters auf die wichtigen Bildinhalte zu lenken. Es ist ein elementares Gestal-tungselement.

Dass Kund:innen gezielt nach unscharfen Bildern fragen, kann ich aktuell allerdings so nicht bestätigen. Dass Hochzeitsfotograf:innen zum Auftrag das eine oder andere künstlerisch anmutende Bild, das mit Unschärfe spielt, dazu liefern, ist immer möglich und auch nicht neu.
So kommen alle auf ihre Kosten. Der/die Fotograf:in kreiert etwas mit künstlerischem An-spruch – dennoch erhalten Kind:innen perfekt ausgearbeitete Hochzeitsbilder.
2. Bewegungsunschärfe oder das Ablichten eines Motivs mit Offenblende in kompletter Unschärfe sind per se nicht neu. Aber könnte der Trend zur Unschärfe auch durch das steigende Interesse an analoger Fotografie befeuert werden?
In einem durch und durch digitalen Zeitalter, in dem die Technologie es uns ermöglicht, alles extrem scharf – fast schon überschärft – abzubilden, gibt es bei vielen Fotograf:innen den Wunsch, die analoge Welt der Fotografie wieder aufleben zu lassen. Es ist trendy, zum Beispiel mit Unschärfe oder einer starken Körnung im Bild zu arbeiten.
Gerade bei jungen Fotograf:innen ist analoge Fotografie voll im Trend! 80% der Lehrlinge in der überbetrieblichen Ausbildung fotografieren wieder analog.
Es ist zwar preislich nicht günstig, aber es hat was von Einzigartigkeit.
Wir nehmen teilweise auch schon bei den Lehrlingen war, dass bei Reportage-Arbeiten einige Bilder mit Unschärfe versehen werden. Nicht aus Versehen, sondern gewollt
3. Inwiefern transportieren unscharfe oder "körnige" Bilder Emotionen stärker oder anders?
Schärfe - Unschärfe - Kontrast. Durch diese Gestaltungselemente wird beim Betrachter ganz besonders die emotionale Ebene angesprochen, beispielsweise bedingt Unschärfe das Ent-fernen von der Gegenwart, sie erzeugt ein Zeitgefühl von Vergangenheit oder Zukunft.
Besonders in der Hochzeitsfotografie kann Bewegungsunschärfe starke Emotionen hervorru-fen. Wenn sich beispielsweise ein Paar dynamisch im Bild nach vorne bewegt, drückt die Bewegungsunschärfe etwas über ihre gemeinsame Zukunft aus. Deshalb ist sie ein belieb-tes Tool in der Hochzeitsfotografie.
Der körnige Stil und die Unschärfen vermitteln eine sehr intime Stimmung, etwas Unmittel-bares. Fotografie ist für viele analog arbeitende Fotograf:innen eine Kunstform, mit der sie ihren Lifestyle und ihre Attitude ausdrücken wollen: Wir nehmen es so, wie es kommt. Un-verfälscht – echt – wahrhaftig.
4. Welche Entwicklungen sehen Sie allgemein im Bereich der Porträt- und speziell bei der Hochzeitsfotografie?
Neue Trends und Technologien haben die Porträt- und Hochzeitsfotografe tiefgreifend verändert. Professionelle Fotografen stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen, zugleich eröffnen sich ihnen nie dagewesene Chancen, ihr Business weiterzuentwickeln. Es lassen sich bestimmte technische Neuerungen für die Branche identifizieren, denen sich die Portraitfotograf:innen nicht verschließen sollten.
Bislang standen Fotograf:innen dafür, Einzelbilder anzufertigen, aber der Rolle des Bewegtbildes kommt eine immer größere Bedeutung zu.
Ich glaube nicht, dass das Video das Einzelbild in seiner Vormachtstellung ablösen wird, aber ich kann mit Sicherheit sagen, dass das Bewegtbild schon lange auf dem Vormarsch ist und auch schon Einzug hält in die Ausbildung junger Fotograf:innen. Manche Kolleg:innen gehen so weit, zu sagen, dass Bewegtbild das wichtigste Content-Format der Zukunft für Social Media und Webseitenauftritte ist.
Immer mehr Business-Kund:innen fragen nach Image Videos und kurzen Sequenzen, die das eigene Unternehmen darstellen.
Der bund professioneller portraitfotografen bietet sehr effektive Workshops an zur Entstehung eines Imagefilms, von der Konzeption eines Storyboards, über die technischen Tools & Einstellungsmöglichkeiten bis hin zur Postproduktion mit Ton & Schnitt.
Aber vor allem im Bereich Wedding gibt es eine hohe Nachfrage nach Bewegtbild. Technische Neuerungen eröffnen vielfältige, neue Perspektiven damit zu arbeiten.
Auch sollten die eigenen Marketingstrategien an neue Marktbedürfnisse angepasst werden.
5. Welche weiteren Trends sehen Sie für das Jahr 2023 bei Porträt und Wedding?